Rollenförderer Vorteile

Wann ist die Rollenförder­technologie meine richtige Wahl?

Bei der Auswahl des richtigen Materialtransportsystems stehen Unternehmen häufig vor der Entscheidung zwischen Förderbändern und Rollenförderern. Die verschiedenen Systeme bieten jeweils im Standard einige Vorteile gegenüber der Alternative, die bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen sind. Dabei können beispielsweise die Funktionsweise, Flexibilität, Effizienz, Wartung, Sicherheit und Umweltaspekte von Förderbändern und Rollenförderern ausschlaggebend sein.

Mehr als einfach nur Rollen.

Was sind die Besonderheiten der Rollenförder­technologie?

Robotunits bietet staudrucklose Förderer (ZPA) in verschiedenen Längenmodulen an. Diese Art von Fördertechnik wird durch eine motorisierte angetriebene Rolle (MDR) angetrieben. Diese MDRs haben einen 24-Volt-Gleichstrommotor innerhalb eines Rohrs mit 50 mm Durchmesser. Hier finden Sie weitere Informationen rund um das Thema Rollenfördersystem.

Die Effizienz von Förderbändern liegt in ihrem kontinuierlichen Materialfluss und ihrer Fähigkeit, große Mengen an Material schnell zu bewegen. Eine große Besonderheit der Rollenfördertechnologie ist das staudrucklose Fördern, oft auch ZPA genannt. Gerade als Plug-and-Play Lösung aus dem Baukasten bieten so die Robotunits Rollenförderer eine einfache, schnelle und flexible Anwendung. Platzsparend und multifunktional sind Rollenförderer beispielsweise die ideale Lösung für Produktionspuffer, einfache logistische Prozesse sowie ein präzises, geordnetes Transportieren von Behälter, Kartonagen und Werkstückträgern. 

Funktionsweise des staudrucklosen Fördern (ZPA).

Der Rollenförderer mit staudruckloser Logik (ZPA – zero pressure accumulation – Logik) ist in einzelne Zonen aufgeteilt. Die unterschiedlichen Zonen sind untereinander verbunden und kommunizieren miteinander. Läuft ein Transportgut auf eine belegte Zone zu , bleibt das Transportgut auf der vorherigen freien Zone stehen. Werden belegte Zonen frei , folgen vorgelagerte Zonen automatisch .

Modul

Fördergutausrichtung

Winkelbereich
Förderrichtung
PlatzbedarfDurchsatz (Zyklen/h)Anwendungen
Robotunits Rollenförderer Module R5S Gerade, R5A Schrägrollenförderer Gerade und R5M EinschleuserRollenförderer Gerade - Fördergutausrichtung - Winkelbereich Förderrichtung: 0°Rollenförderer Gerade - PlatzbedarfRollenförderer Gerade - Durchsatz - Zyklen pro StundeRollenförderer Gerade - Anwendungen
Rollenförderband Kurve (R5C) - Rollenförderer von RobotunitsRollenförderer Kurve - Fördergutausrichtung - Winkelbereich FörderrichtungRollenförderer Kurve - PlatzbedarfRollenförderer Kurve - Durchsatz - Zyklen pro StundeRollenförderer Kurve - Anwendungen
Robotunits Rollenbahn Module R5T Eckumsetzer 50 und R5T Eckumsetzer 100Rollenförderer Eckumsetzer - Fördergutausrichtung - Winkelbereich FörderrichtungRollenförderer Eckumsetzer - PlatzbedarfRollenförderer Eckumsetzer - Durchsatz - Zyklen pro StundeRollenförderer Eckumsetzer - Anwendungen
Dreheinheit mit RollenförderbandRollenförderer Dreheinheit - Fördergutausrichtung - Winkelbereich FörderrichtungRollenförderer Dreheinheit - PlatzbedarfRollenförderer Dreheinheit - Durchsatz - Zyklen pro StundeRollenförderer Dreheinheit - Anwendungen
Sorter mit AbdeckblechRollenförderer Sorter - Fördergutausrichtung - Winkelbereich FörderrichtungRollenförderer Sorter - PlatzbedarfRollenförderer Sorter - Durchsatz - Zyklen pro StundeRollenförderer Sorter - Anwendungen
Heber_Vertikalförderer mit RollenbahnRollenförderer Heber - Fördergutausrichtung - Winkelbereich FörderrichtungRollenförderer Heber - PlatzbedarfRollenförderer Heber - Durchsatz - Zyklen pro StundeRollenförderer Heber - Anwendungen
Steuerungsprotokolle:
Vorinstallierte Staulogik (bei EtherCAT nicht möglich):
Zufuhroptionen:
Förderoptionen:
Abgabeoptionen:

Eine Zone besteht im Standard aus einer Motorrolle und drei Tragrollen. Je nach dem zu transportierenden Fördergut werden die Rollen im passenden Abstand zueinander platziert. Zusätzlich sorgen integrierte Sensoren und Controller für die präzise Steuerung der Rollenfördertechnik.

Förderrichtung von links nach rechts

Bei ungerader Anzahl an Motorrollen kann die letzte Motorrolle in Förderrichtung sowohl rechts als auch links am Controller angeschlossen werden. Dies wird vom Controller automatisch erkannt.

Förderrichtung von rechts nach links
Lange Zonen mit 2 Motorrollen

Der Controller erkennt, wenn es sich um eine lange Zone mit 2 Motorrollen handelt. Es sind dann auf dem Controller 2 Motorrollen und nur ein Sensor angeschlossen.

‌Mit dem eigens entwickelten Profil für die Robotunits Rollenfördertechnik bieten wir eine einfache und integrierte Seitenführung, indem durch die vertieft platzierten Rollen bereits vom Profil eine seitliche Führung für ein sicheres Fördern entsteht. Je nach Transportaufgabe können auch andere Seitenführungen zur Anwendung kommen.

Rollenbahn mit integrierter Seitenführung
Rollenbahn mit Seitenführung starr
Rollenbahn Seitenführung, flexibel, mit Überstand

Führungsbereich bei Standard Vierkantrohrlänge 150 mm
(Sonderlänge möglich)

Rollenbahn Seitenführung, flexibel ohne Überstand

Führungsbereich bei minimaler Vierkantrohrlänge 30 mm
(andere Länge möglich)

Montagehinweis

Die Seitenführung-Sockel bzw. -Clips sind gleichmäßig über die gesamte Länge aufzuteilen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die maximalen Abstände nicht überschreiten!

Die Seitenführung-Stoßstellen werden mit dem Gewindestift GST M08x040 miteinander verbunden.

Empfehlung Höhe Seitenführung
Einstellbereich Seitenführung
Kurvenführung
Kanalisierung
Rollenbahnen Eingreifschutz bei der Antriebsrolle mittels Abdeckungen am Poly-V Riemen
Vorteile gegenüber 230/400V:

Die richtige Technologie für die richtige Anwendung.

Worin liegen die Vorteile von Rollenförderern gegenüber anderen Fördertechnologien?

Rollenförderer bieten maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anforderungen, indem sie die Anordnung der Rollen und die Konfiguration des Förderers besonders leicht anpassen. Vor allem für den Transport von klassischen KLTs, Kartonagen oder auch für Material mit einer größeren Auflagefläche bieten Rollenförderer die ideale Lösung. Zusätzlich punktet die schlanke Bauweise von Rollenförderanlagen in platzsparenden Anwendungen. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Rollenfördertechnologie mit Transportvorgängen in Lagerichtung oder veränderter Lagerichtung, in nahezu jedem Winkel, um die Kurve oder auch über geringe Steigungen erlauben die ideale, maßgeschneiderte Konstruktion einer Automatisierungslösung.

Steigern Sie Ihre Produktionsleistung

Mit unserem flexiblen Rollenfördersystem verbessern Sie Ihre Prozesse und sparen Zeit. Lassen Sie sich beraten. Jetzt Kontakt aufnehmen

Wo gehobelt wird, fallen auch Späne.

Welche Vorteile bieten Rollenbahnen in der Wartung?

Dank einfacher Stanzungen im Robotunits Profil können Rollen einzeln ausgetauscht werden.

Das Thema Wartung ist gerade in Fertigungsbetrieben unumgänglich. Einige Förderbänder erfordern regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten, um Verschleiß und Ausfälle zu verhindern. Dies kann zu erhöhten Betriebskosten führen. Rollenförderer benötigen eine sehr geringe Wartung. Mit einem energieeffizienten Antrieb und langlebigen Komponenten können so auch langfristig die Gesamtbetriebskosten gesenkt werden. Dank wenigen Verschleißteilen fördern Rollenbahnen also zuverlässig und mit einer langen Lebensdauer Ihre Materialien von A nach B.

Wartungen am Rollenförderer aus dem Robotunits Automatisierungsbaukasten können durch die raffinierte Bauweise genial einfach durchgeführt werden. Die einfach lös- und abnehmbaren Abdeckungen und Schutzelemente bieten optimierte Zugänglichkeit für Poly-V-Riemenwechsel, das Austauschen oder Zurücksetzen der Controller oder Wechseln der Rollen.

Nachhaltiges Automatisieren mit Rollenförderern.

Wie umweltfreundlich sind Rollenförderer?

Hochrechnung der Rollenbahnenergieeffizienz. Von Dornbirn bis nach Melbourne.

Hochrechnung: Bei einer Dauerbelastung von 30 m/min ergibt sich eine Jahresstrecke von 15.552 km. Multipliziert man diese Strecke mit den Energiekosten von € 0,20 pro kWh, ergeben sich Gesamtkosten von € 41,47 für den gesamten Stromverbrauch der Motorrolle (bei einer Spannung von 24 VDC und einem Strom von 1,0 A).

In Bezug auf Umweltaspekte verbrauchen sowohl Förderbänder als auch Rollenförderer Energie. Doch mit dem Einsatz energieeffizienter Motoren und recycelbarer Materialien wird der ökologische Fußabdruck beider Systeme reduziert. Besonders mit einem Niedrigspannungsantrieb – zum Beispiel einem 24V Antrieb der Robotunits Rollenfördertechnik, wird mit wenig Verbrauch viel geleistet. Zudem spielt die längere Lebensdauer von sämtlichen Rollenarten in Bezug auf Nachhaltigkeit der Rollenfördertechnologie in die Karten.

Fazit

Die Wahl zwischen Förderbändern und Rollenförderern hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das zu transportierende Gut, Flexibilität, Effizienz und Wartungsaufwand. Unternehmen sollten diese Aspekte sorgfältig abwägen, um die optimale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden und die Effizienz ihrer Materialtransportprozesse zu maximieren. Bei dieser Entscheidung unterstützen wir Sie jederzeit gerne. Wenn Sie weitere Informationen oder Beratung zur Auswahl des richtigen Materialtransportsystems benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Lösungen aus dem Automatisierungsbaukasten zu erfahren.

Lassen Sie uns reden und Ihr perfektes Rollenfördersystem Design finden

Unser modulares Rollenfördersystem bietet maximale Flexibilität und Effizienz für Ihre Produktion. Passen Sie Ihr System individuell an und steigern Sie Ihre Produktivität.

Zum Newsletter anmelden

Der Robotunits Newsletter

Unser Newsletter hält Sie regelmäßig über Neuigkeiten und Trends in der Automatisierung, Profil- und Fördertechnik sowie über unsere Systemlösungen auf dem Laufenden.

Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Community begrüßen zu dürfen!